Wappen der Hamburgischen Bürgerschaft

Dr. Christel Oldenburg MdHB

12.06.2017 15:27 Kategorie: Kolumne

Rund um die Erdbeere am 17./18. Juni – 19. Erdbeerfest im Freilichtmuseum Rieck-Haus


Foto: Flyer auf der Website

Viele Stadtmenschen sind nicht mehr besonders vertraut mit dem Jahreslauf der Natur und dem jeweiligen saisonalen Angebot aus Flora und Fauna – unsere Supermärkte und Lebensmittelfachgeschäfte bieten alle möglichen Früchte und Erzeugnisse über das ganze Jahr an, häufig handelt es sich dabei um Importware aus aller Herren Länder. Die Spargelsaison etwa neigt sich dem Ende zu (am Johannistag, dem 23. Juni, ist offiziell Schluss mit der Spargelernte), dafür befinden wir uns jetzt mitten in der Erdbeerzeit. Die leckeren Sammelnussfrüchte zählen zu den Klassikern der sommerlichen Genuss- und Dessertküche – inzwischen gibt es weit über 1.000 Sorten mit recht unterschiedlichen Boden- und Klimaansprüchen, verschiedenem Aussehen, Geschmack und Wuchshabitus. Wer sich rund um die Erdbeere inspirieren lassen will, dem sei das 19. Vierländer Erdbeerfest im Freilichtmuseum Rieck-Haus am 17. und 18. Juni empfohlen. Beim Vierländer Erdbeerfest können Besucher traditionellen Trachtentänzen zuschauen, regionale Produkte – allen voran solche mit Erdbeeren – probieren und allerlei Wissenswertes über die Vier- und Marschlande erfahren.  Seit 1693 wird die Erdbeere in den Vierlanden angebaut. Die süße Frucht entwickelte sich dabei schnell zum Verkaufsschlager auf den Hamburger Märkten und weit darüber hinaus. Sie bringt den Vierländer Gartenbauern Reichtum und erhält bald den Beinamen »Gold der Vierlande«. Heute wird die Erdbeere kaum noch in der Region angebaut – ein Grund für das Freilichtmuseum Rieck-Haus, der Erdbeere in Form eines Festes ein gebührendes Denkmal zu setzen. Seit 1999 richtet das Museum jedes Jahr im Juni das beliebte Erdbeerfest aus. Einst klein angefangen, nutzen mittlerweile rund 4.500 Gäste aus Hamburg und Umgebung das Fest, um einen Ausflug in die Vierlande zu unternehmen. Beim Erdbeerfest präsentieren sich mit viel Engagement und ehrenamtlicher Mitarbeit lokale Vereine, Schulen, Musikgruppen, Orchester, Trachtengruppen, Plattsnacker, Handwerker, Reetdachdecker, Oldtimerbesitzer, Traktorenclubs. Es gibt Handwerkskunst vom Intarsienleger bis zum Keramikmaler oder auch Handarbeitsgruppen mit Stick- oder Spinnarbeiten. Bäcker Heinz nimmt das historische Backhaus in Betrieb und bäckt vor Ort frisches Brot. Das Fest vermittelt einen lebhaften Eindruck des kulturellen Reichtums und der regionalen Besonderheiten der Kulturlandschaft der Vier- und Marschlande. Das Erdbeerfest findet statt am Samstag, 17. Juni 2017 von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag,18. Juni 2017 von 10 bis 18 Uhr.  Der Eintritt zum Erdbeerfest beträgt 4,– Euro pro Person. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 1,– Euro. Die Organisatoren haben einen kostenlosen Bus-Shuttle eingerichtet. Die Busse fahren ab S-Bahnhof Bergedorf und brauchen von dort etwa zehn Minuten zum Rieck Haus. Außer mit dem Bus können die Besucher mit Ruhe und Atmosphäre auch mit dem Schiff anreisen. Vom Bergedorfer Hafen, dem Serrahn, aus fährt der Vierländer Ewer über Schleusengraben und Dove Elbe zum Rieck Haus. Beim Erdbeerfest werden sich auch viele Kommunalpolitiker engagieren, mich etwa können Sie beim Erbeerkuchen-Verkauf erleben. Alle weiteren Informationen zum Erdbeerfest finden Sie hier: www.bergedorfer-museumslandschaft.de/veranstaltungen/erdbeerfest/ Ich wünsche viel Spaß und guten Appetit! Christel Oldenburg