Wappen der Hamburgischen Bürgerschaft

Dr. Christel Oldenburg MdHB

Nachrichten von Dr. Christel Oldenburg

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu wechselnden Themen.

23.12.2019

Rückblick und Ausblick: Das war 2019, das erwartet uns 2020

Zum Jahresende wollen wir einen Blick zurück auf jene Ereignisse werfen, die uns in den vergangenen Monaten beschäftigten und Thema dieser Kolumne waren, sowie einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr wagen: Im Januar sorgte die AfD für negative Schlagzeilen mit ihrem Kulturkampf von Rechts – dagegen wehrten sich  bundesweit Künstler und Kulturschaffende mit einer Initiative, der »Erklärung der Vielen«. Der Versuch der AfD, die »Erklärung der Vielen« mit einer großen Anfrage in der Bürgerschaft zu diskreditieren, ging jedoch nach hinten los – der Senat stellte sich eindeutig hinter die Hamburger Kulturinstitutionen, die sich der Initiative angeschlossen hatten. Im Februar beschloss der SPD-Bundesvorstand das neue Sozialstaatskonzept und leitete die Einführung der Grundrente und den Abschied von Hartz IV ein. Damit ging die SPD in der Regierungskoalition in Vorlage und bezog klar Position. Zum außerordentlich Landesparteitag traf sich die Hamburger SPD im März; unter dem Titel »Hamburg geht voran« bereiteten und beschlossen die Delegierten zahlreiche Anträge zur Landespolitik. Auch der SPD-Kreis Bergedorf beteiligte sich mit Beiträgen zu verschiedenen Themen. Um die gesetzliche Neuregelung bei Organspenden...[mehr]

Kategorie: Kolumne

16.12.2019

Neue Geschäftsmodelle – hilft der Online-Handel wirklich gegen die Verödung der Innenstädte?

Foto: Lucas Kaufmann - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, <link https: commons.wikimedia.org w>https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67010545 Jetzt in den Adventswochen brummt im Handel natürlich das Geschäft – in den großen Einkaufsstraßen drängen sich die Kunden, der Handelsverband Deutschland (HDE) als Branchenorganisation konstatierte bereits vor dem ersten Advent bei einer Umfrage unter 350 Einzelhändlern allgemeine Zufriedenheit mit den Umsätzen und prognostiziert dem deutschen Einzelhandel für das laufende Weihnachtsgeschäft einen neuen Rekord: Erstmals sollen die Umsätze im November und Dezember die 100-Milliarden-Euro-Marke übertreffen. Die für den Handel auf den ersten Blick erfreuliche Meldung erweist sich bei genauerer Betrachtung allerdings als janusköpfig: Besonders stark werde sich voraussichtlich der Online-Handel entwickeln; er kann mit einen Umsatz von 15 Milliarden Euro und damit ein Plus von knapp elf Prozent im Vergleich zum vergangenen Weihnachtsgeschäft rechnen.   Das Nachsehen hat wie schon seit Jahren der stationäre Handel: »In vielen Innenstädten aber berichten vor allem mittelständische Unternehmen von schwachen Kundenfrequenzen«, teilte der Verband...[mehr]

Kategorie: Kolumne

09.12.2019

Der SPD-Parteitag in der deutschen Presse – eine Meinungsschau

Logo: spd.de Die Wahlergebnisse des jüngsten SPD-Bundesparteitages vom 6. bis 8. Dezember in Berlin dürften mittlerweile allerorten bekannt sein – an dieser Stelle möchte ich daher lieber darauf eingehen, wie wesentliche Teile der deutschen Online-Presselandschaft den Parteitag kommentieren. Die Auswahl der Medien erfolgt ohne den Anspruch auf Vollständigkeit, möge ein jeder Leser sich seine Gedanken zu den präsentierten Positionen machen. Spiegel Online – Auf Spiegel.de sieht Markus Feldenkirchen ein starkes Harmoniebedürfnis bei den Sozialdemokraten und konstatiert: »Der Linksruck fällt aus: Die SPD entscheidet sich auf ihrem ersten Parteitag mit dem neuen Spitzenduo Esken und Walter-Borjans für Harmonie und gegen einen echten Neuanfang.« Regie habe »ein überbordendes Harmonieverlangen nach Wochen des innerparteilichen Kampfes« geführt, deshalb »wurde ein sich anbahnender Konkurrenzkampf zwischen dem Regierungs- und dem Basislager kurzfristig entschärft. (…) Im Geiste des Kuschelbärmodus aber wurde die Zahl der Stellvertreter schnell noch auf fünf erhöht. So gab es genügend Platz für beide.« Die Genossen hätten sich geeinigt »auf ein Weiter-so, das aber auf keinen Fall Weiter-so genannt werden darf, sondern ab...[mehr]

Kategorie: Kolumne

02.12.2019

Die Partei hat gewählt: Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans gewinnen die Mitgliederbefragung

Foto: © Werner Schüring Für viele SPD-Mitglieder und Beobachter überraschend fiel das Ergebnis bei der Mitgliederbefragung zum künftigen Führungsduo der Partei aus: Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans gewannen vor dem Team Klara Geywitz/Olaf Scholz die Stichabstimmung mit 53,06 zu 45,33 Prozent der abgegebenen Stimmen. Gewählt wird die neue Parteispitze auf dem SPD-Parteitag vom 6. bis 8. Dezember. Vor allem zwei Aspekte scheinen eine Rolle bei dem Abstimmungsergebnis gespielt zu haben: Zum einen wird sich eine mehr oder minder diffuse Unzufriedenheit bei vielen Parteimitgliedern in ihrem Abstimmungsverhalten niedergeschlagen haben – das Gefühl, dass »etwas passieren« müsse und ein »Weiter so« nicht mehr ausreiche. Diese Grundstimmung ging zu Lasten des Partei-Establishments, zu dem ganz sicher auch Olaf Scholz gehört. Mit dieser Unzufriedenheit steht die SPD nicht alleine da, auch die CDU hat mit ähnlichen Stimmungslagen in der Partei zu kämpfen. Mit einiger Plausibilität lässt sich dieser Missmut nicht nur auf das Erscheinungsbild der Großen Koalition zurückführen, sondern auch auf die schlichte Tatsache, dass unsere Republik schon seit Jahren von einer GroKo regiert wird – unabhängig davon, wie viele Projekte...[mehr]

Kategorie: Kolumne

25.11.2019

Empfehlung für die Adventszeit: Der Bergedorfer Wichtelmarkt

Traditionell beginnt nach dem Totensonntag die Vorweihnachtszeit – jetzt erhellen festliche Lichterketten und weihnachtliches Leuchtdekor die Straßen, Vorgärten und öffentlichen Plätze. Ein besonders hübsch herausgeschmückter und deshalb empfehlenswerter Treffpunkt in der Adventszeit ist der Bergedorfer Wichtelmarkt der heute, am 25. November um 18 Uhr zum mittlerweile fünften Mal seine Pforten öffnet.   Der Bergedorfer Wichtelmarkt gehört zu Hamburgs ältesten und nach Ansicht vieler Besucher auch zu den schönsten Weihnachtsmärkten in der Hansestadt.  Die anmutiggeschmückten Stände und Hütten des Wichtelmarkets ziehen sich vom Johann-Adolf-Hasse-Platz vorbei an der St. Petri und Pauli-Kirche bis auf die große Wiese vor dem Bergedorfer Schloss – hier können die Besucher an den Kunsthandwerker-Ständen stöbern und der Live-Musik bei einem Getränk oder Imbiss lauschen. Besonders eindrucksvoll wirkt die Illumination des Wichtelmarktes, so funkeln in den vielen  Tannenbäumen kleine Lichter und die schimmernden Herrnhuter Sterne unter den großen alten Bäumen vor der Kirche und dem Schloss verbreiten weihnachtliches Flair. Alles ist liebevoll dekoriert und überall schauen die Wichtel hervor, die dem Markt...[mehr]

Kategorie: Kolumne